![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Der VCR.NET Recording Service kann dazu eingerichtet werden, in gewissen Situationen externe Programme zu aktivieren:
Der Aufruf der Programme erfolgt asynchron, VCR.NET wartet ausser beim Übergang in den Schlafzustand nicht auf deren Terminierung. Gerade beim Starten und Beenden von Aufzeichnungen kann es theoretisch dazu kommen, dass die tatsächlich Ausführung bedingt durch Entscheidungen des Betriebssystems Windows in einer scheinbar falschen Reihenfolge erfolgt - es wird der Beginn einer zweiten Aufzeichnung beendet, bevor das Ende der ersten erkannt wurde. Externe Programme müssen dies berücksichtigen. Man beachte ferner, dass alle vom VCR.NET aufgerufenen Programme in dessen Kontext (insbesondere unter dem lokalen Systemkonto) laufen und keinen Zugriff auf den Desktop von Windows haben. Der VCR.NET Recording Service ermittelt zu jeder der beschriebenen Situationen, welche Erweiterungen für die jeweilige Situation bekannt sind. Erweiterungen sind erst einmal Windows BAT Dateien in Unterverzeichnissen des Server Extensions Verzeichnisses im Installationsverzeichnis vom VCR.NET Recording Service - Dateien mit anderen Endungen sowie Unterverzeichnisse werden gänzlich ignoriert. Folgende Unterverzeichnisse werden erkannt:
Ist eine Aufzeichnung betroffen, so überträgt der VCR.NET Recording Service alle bekannten Daten dazu in die Environmentvariablen des extern aufgerufenen Programms. Dabei handelt es sich erst einmal um genau die Einträge, die auch im Dateimuster für Aufzeichnungen verwendet werden können - Namen der Aufzeichnung und des Auftrags, Sender und so weiter. Dazu kommen noch die eindeutigen Kennungen von Auftrag (JobIdentifier) und Aufzeichnung (ScheduleIdentifier) sowie beim Beenden einer Aufzeichnungen die Information, ob die Aufzeichnung abgebrochen (Aborted=1) oder regulär beendet wurde (Aborted=0) und die Liste aller Aufzeichnungsdateien. Darüber hinaus werden alle Aufzeichnungsdateien aufgeführt, sowohl die ursprünglich geplanten (PlannedFiles mit der Anzahl, PlannedFile1, ... mit dem vollen Pfad) als auch die tatsächlich erzeugten (RecordedFiles, RecordedFile1, ...) - diese Sätze können sich etwa bei der Aufzeichnung von Regionalfenstern unterscheiden, wenn für eine Aufzeichnung mehrere Dateien angelegt werden. |
|||||||||||||||
![]() |